Lückenlose Compliance: IT-Sicherheit stärken und Risiken gezielt managen
In der heutigen Geschäftswelt ist Compliance für Unternehmen unverzichtbar – sie ist längst weit mehr als nur ein Punkt auf einer Checkliste. Doch wie können Unternehmen den ständig wachsenden regulatorischen Anforderungen gerecht werden, ohne dabei an Flexibilität und Effizienz zu verlieren? Eine mögliche Antwort liegt in einem intelligenten, digitalen Werkzeug wie einer Plattform für Digital Employee Experience Management (DEX).
Warum Compliance entscheidend ist
Compliance bedeutet, sicherzustellen, dass ein Unternehmen sämtliche gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben einhält. Dazu zählen unter anderem Informationssicherheit, Datenschutz, Verfügbarkeit, Datenaufbewahrung und branchenspezifische Standards. Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen kann nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Compliance dient jedoch nicht allein der Vermeidung von Sanktionen sie ist auch ein entscheidender Faktor für den Aufbau und Erhalt eines vertrauenswürdigen Unternehmensrufs. In der Praxis gestaltet sich die Umsetzung jedoch oft schwierig: Unübersichtliche Prozesse, mangelnde Transparenz und fehlende Einblicke in Echtzeit stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.
Nexthink ist Marktführer im Bereich DEX-Software und bietet Unternehmen tiefgreifende Einblicke in ihre digitale Infrastruktur. Die Plattform ermöglicht nicht nur eine gezielte Optimierung der IT-Performance, sondern unterstützt auch effektiv bei der Umsetzung von Compliance- und Risikomanagementstrategien.
So kann die DEX-Plattform unterstützen
- Echtzeit-Überwachung für mehr Transparenz: Ein häufiges Hindernis für die Einhaltung von Compliance-Vorgaben ist fehlende Transparenz. Nexthink verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre digitale Infrastruktur. So lassen sich potenzielle Risiken – etwa unautorisierte Softwareinstallationen oder Sicherheitslücken – frühzeitig erkennen und adressieren.
- Automatisierte Berichterstattung: Manuelles Reporting kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Nexthink automatisiert diesen Prozess und erstellt präzise, auf Ihre Compliance-Anforderungen zugeschnittene Berichte . So sind Sie bestens auf Audits und Prüfungen vorbereitet.
- Proaktive Problembehebung: Nexthink ermöglicht es nicht nur Probleme zu identifizieren, sondern auch proaktiv lösen. Zum Beispiel kann die Plattform Benachrichtigungen versenden, wenn sicherheitsrelevante Software-Updates ausstehen – ein wesentlicher Beitrag zur Einhaltung von IT-Sicherheitsstandards.
- Nutzerzentrierte Perspektive: Compliance betrifft nicht nur Systeme, sondern auch die Menschen, die sie nutzen. Nexthink unterstützt Unternehmen dabei, das Nutzerverhalten zu analysieren und so zu steuern, dass Richtlinien eingehalten werden – sei es durch die automatische Deinstallation nicht genehmigter Applikationen oder durch gezielte Kampagnen.
- Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Ob Mittelstand oder global agierender Konzern - Nexthink lässt sich flexibel skalieren und an individuelle Anforderungen anpassen. Damit bleibt Ihr Unternehmen auch bei sich wandelnden Compliance-Vorgaben jederzeit handlungsfähig.
Konkrete Anwendungsbeispiele
Nexthink stellt vielfältige Berichte, Dashboards und Aktionen vorgefertigt in einer Library (externer Link) zur Verfügung. Nachstehend einige Anwendungsbeispiele:
Mit dem Device Compliance-Paket bietet Nexthink Werkzeuge zur Überprüfung der Geräte-Compliance in Bezug auf Administratorrechte, Softwareversionen und Sicherheitsrichtlinien. Dieses Paket liefert einen umfassenden Überblick über den Compliance-Status der Geräte und deckt Bereiche wie System-, Software- und Netzwerkkonformität ab. Jeder Aspekt wird bewertet, sodass ein einfacher numerischer Wert den Compliance-Status widerspiegelt. Zudem sind detaillierte Einblicke möglich, beispielsweise in die Unterscheidung zwischen lokalen und Remote-Mitarbeitenden, Gerätetypen, Standorten, Modellen und Betriebssystemen.
Ein entscheidender Aspekt der Compliance ist der Schutz vor sogenannter Shadow-IT, also unkontrollierten IT-Ressourcen, die außerhalb der offiziellen Unternehmensrichtlinien genutzt werden. Die Plattform zeigt auf, welche Applikationen und Cloud-Services in Ihrer IT-Umgebung inoffiziell Verwendung finden, wie z.B. Cloud-Speicher, VPN-Dienste oder KI-Werkzeuge. Dies reduziert Sicherheitsrisiken und stellt sicher, dass alle Systeme den Unternehmensvorgaben entsprechen.
Ein weiterer kritischer Bereich ist die Sicherstellung der Compliance von System Center Configuration Manager (SCCM)-Clients auf allen Endpunkten. Nexthink ermöglicht es, Geräte ohne installierten SCCM-Client zu identifizieren und den Client bei Bedarf neu zu installieren. Durch regelmäßige Überprüfungen kann die Integrität der SCCM-Implementierung gewährleistet und potenzielle Sicherheitslücken geschlossen werden.
Beispiel aus der Praxis: Das folgende Dashboard zeigt den Status von Geräten, die nicht-kritische Updates benötigen. Von insgesamt 1.790 gescannten Geräten benötigen 1.570 keine Updates, während bei 225 Geräten nicht-kritische Updates ausstehen. Die Verteilung der betroffenen Geräte nach Modell zeigt, dass das Modell Latitude 5420 mit 84 Geräten am häufigsten betroffen ist, gefolgt von XPS 15 7590 (64), XPS 13 9310 (44) und Precision Tower 5810 (33). Zusätzlich ist aufgegliedert, welche Art von Updates noch ausstehen:
- Treiber-Updates: 225 empfohlene, 94 optionale
- BIOS-Updates: 176 empfohlene, 212 optionale
- Firmware-Updates: 159 empfohlene, 190 optionale

Compliance und Sicherheit mit Nexthink: IT-Optimierung mit Expertenunterstützung
Compliance sollte nicht als Last, sondern als Chance gesehen werden. Unternehmen, die regulatorische Anforderungen als strategisches Ziel begreifen, reduzieren nicht nur Risiken, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Mit Nexthink gelingt dies nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter.
Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten, umfassenden Analysewerkzeugen und proaktiven Überwachungsmöglichkeiten können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur optimieren, Sicherheitsrisiken minimieren und sicherstellen, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden. So leistet Nexthink einen entscheidenden Beitrag zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben und zur Optimierung des Risikomanagements und trägt damit maßgeblich zu einer sicheren IT-Umgebung bei.
Um das volle Potenzial von Nexthink auszuschöpfen, ist es oft sinnvoll, externe Expertinnen und Experten hinzuzuziehen. Als erfahrener IT-Dienstleister unterstützen wir Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung der Plattform, indem wir sie gezielt an spezifische Anforderungen anpassen, das IT-Personal schulen und eine kontinuierliche Überwachung der IT-Umgebung gewährleisten. So stellen wir sicher, dass die IT den Compliance-Anforderungen entspricht und Risiken proaktiv gemanagt werden.
Jens Reichardt
Business Development Executive
E-Mail: jreichardt@spirit21.com
Jens ist Experte für Smart Workplace-Lösungen mit Fokus Digital Employee Experience- und Endgeräte-Management. Ganz gleich, ob es um iOS, Android, Windows oder macOS geht, bei Jens sind Sie in den besten Händen, wenn Sie Fragen haben.
