Profitabler durch Software Metering
Mehr Effizienz und weniger Kosten durch gezielte Software-Nutzung
Die IT-Landschaft entwickelt sich stetig weiter. Unternehmen setzen oft eine Vielzahl verschiedener Software-Lösungen ein – von spezialisierten Anwendungen für einzelne Abteilungen bis hin zu unternehmensweiten Plattformen. Dabei geht im Laufe der Jahre jedoch häufig der Überblick verloren, wie intensiv diese Programme tatsächlich genutzt werden. Mit Nexthink, einer führenden Plattform für Digital Employee Experience Management, können Unternehmen Software Metering effizient einsetzen, um Kosten zu reduzieren und ihre Software-Landschaft zu optimieren.
Was ist Software Metering?
Software Metering bezeichnet den Prozess, die Nutzung von System- und Anwendungssoftware sowie Software-as-a-Service (SAAS)-Lösungen in einem Unternehmen systematisch zu erfassen und zu analysieren. Ziel ist es, Einblicke in die Häufigkeit und den Umfang der Nutzung einzelner Anwendungen und Services zu gewinnen. Diese Informationen helfen, unnötige Lizenzkosten zu identifizieren, redundante Software zu eliminieren oder Investitionen in oft genutzte Anwendungen zu rechtfertigen. Dabei werden wichtige Fragen zu den Verhaltensmustern der Nutzer beantwortet, zum Beispiel: Welche Lizenzen sind installiert, werden aber nicht genutzt? Welche Lizenzen werden selten genutzt? Welche davon werden trotzdem benötigt und welche können deinstalliert werden? Welche Lizenzen werden häufig genutzt?
Kostenvorteile durch den Einsatz von Nexthink
Untersuchungen zum Thema Software-Verschwendung zeigen, dass bis zu 50 Prozent der Software-Lizenzen nicht genutzt werden. Und nur fünf Prozent der IT-Manager haben nach eigenen Angaben „umfassende Transparenz“ bezüglich der tatsächlich genutzten Softwarelizenzen. Mit Nexthink lassen sich verschiedene Kostentreiber effektiv adressieren.
Beispiel aus der Praxis: Die Grafik zeigt die Nutzung von Microsoft Visio in den letzten 30 Tagen und enthält folgende Informationen: Von 982 installierten Instanzen wird Visio auf 702 Geräten genutzt (71,5 %), während 280 Installationen ungenutzt bleiben. Besonders in den USA (106 Geräte) ist der Anteil ungenutzter Lizenzen hoch.

Die Nexthink-Plattform bietet innovative Lösungen, um Software-Kosten nachhaltig zu senken:
Durch die kontinuierliche Analyse der Software-Nutzung zeigt Nexthink auf, welche (SAAS-) Anwendungen selten oder gar nicht verwendet werden. Unternehmen können diese Lizenzen kündigen oder neu zuweisen und so erhebliche Einsparungen erzielen.
Nexthink hilft dabei, ähnliche oder redundante Anwendungen zu identifizieren. Durch die Konsolidierung auf wenige, effizient genutzte Lösungen reduziert nicht nur die Kosten, sondern auch der Verwaltungsaufwand.
Nexthink liefert detaillierte Informationen zur Häufigkeit und Dauer der Nutzung jeder Anwendung. Die Definition von Nutzung kann dabei individuell für jede Applikation festgelegt werden, während die zu erfassenden Daten flexibel an die geltenden Datenschutzrichtlinien angepasst werden können. Auf Basis detaillierter Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen über Softwareinvestitionen treffen. Die Plattform zeigt auf, welche Anwendungen für die Mitarbeitenden unverzichtbar sind und wo Einsparpotenziale bestehen.
Auch selten genutzte Software kann für bestimmte Teams unverzichtbar sein. Durch gezielte Umfragen unter den betroffenen Mitarbeitenden kann die IT ermitteln, ob eine Software weiterhin benötigt wird oder ob sie deinstalliert werden kann. Durch die Kombination von Nutzungsdaten und Mitarbeiterfeedback können Lizenzkosten optimiert werden, ohne dabei versehentlich die Arbeitsplatzproduktivität zu beeinträchtigen.
Nexthink bietet leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, die Verwaltung ihrer Softwarelandschaft einfacher und effizienter zu gestalten. Dies geschieht durch eine Kombination aus intelligenter Erkennung, automatisierten Aktionen und flexibler Integration in bestehende Prozesse.
Beispiel aus der Praxis: Oracle Java-Lizenzmanagement
Problem
Unternehmen nutzen oft verschiedene Java-Versionen von Oracle und Drittanbietern, die unterschiedlichen Lizenzmodellen unterliegen. Die Verwaltung dieser Versionen ist komplex, da sie sich auf Kompatibilität, Sicherheitsupdates und Kosten auswirken. Mit dem neuen Lizenzmodell von Oracle können unvorbereitete Unternehmen plötzlich mit hohen, unerwarteten Kosten konfrontiert werden.
Lösung
Ein Paket aus der Nexthink-Bibliothek hilft Unternehmen, ihre Java-Versionen zu überwachen und Lizenzanforderungen effizient zu verwalten. Es bietet ein Dashboard zur Echtzeitüberwachung von Java-Installationen, Versionen und Lizenztypen. So können IT-Teams schnell erkennen, welche Java-Versionen kostenpflichtig sind und welche kostenlos genutzt werden können. Das erleichtert die Planung und verhindert unnötige Lizenzkosten.


Sie wollen die Vorteile von Software Metering nutzen?
Wir helfen Ihnen, das volle Potenzial von Software Metering mit Nexthink auszuschöpfen. Zu unseren Leistungen zählen:
- Beratung und Best Practices: Wir bringen Fachwissen ein und beraten Unternehmen bei der Gestaltung effektiver Workflows, basierend auf bewährten Methoden.
- Anpassung und Implementierung: Wir unterstützen bei der Anpassung von Nexthink-Lösungen an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und der reibungslosen Integration in die bestehende IT-Infrastruktur.
- Schulung und Support: Wir schulen Ihre IT-Mitarbeitenden, die Plattform optimal zu nutzen und die gewonnenen Daten auszuwerten.
- Proaktive Optimierung: Wir unterstützen Sie bei der Analyse von Nutzungsdaten und der Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen.
Software Metering mit Nexthink: Transparenz schaffen, Lizenzen optimieren, Kosten senken
Software Metering mit Nexthink ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um Lizenzkosten zu senken, die Softwarelandschaft zu optimieren und die IT-Effizienz nachhaltig zu steigern. Unternehmen profitieren von fundierten Einblicken in die Software-Nutzung auf vielfältige Weise. Durch die Kombination aus Echtzeitanalyse, visueller Aufbereitung und automatisierten Handlungsempfehlungen hilft Nexthink Unternehmen, Software-Lizenzen optimal zu verwalten und Compliance-Vorgaben einzuhalten. Mit modernster Technologie und unserer Expertise lassen sich diese Potenziale voll ausschöpfen und die digitale Arbeitsumgebung nachhaltig verbessern.
Jens Reichardt
Business Development Executive
E-Mail: jreichardt@spirit21.com
Jens ist Experte für Smart Workplace-Lösungen mit Fokus Digital Employee Experience- und Endgeräte-Management. Ganz gleich, ob es um iOS, Android, Windows oder macOS geht, bei Jens sind Sie in den besten Händen, wenn Sie Fragen haben.
