Hardware-Kosten und Support-Tickets reduzieren: Hardware-Life-Cycle-Management
In wirtschaftlich turbulenten Zeiten suchen Unternehmen verstärkt nach Möglichkeiten, ihre IT-Kosten zu reduzieren, ohne dabei an Effizienz oder Qualität einzubüßen. Ein zentraler Hebel dabei ist die Optimierung des Hardware-Life-Cycles. Nexthink bietet innovative Lösungen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Hardware effizient zu verwalten und gleichzeitig erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.
Was ist Hardware-Life-Cycle-Management?
Der Hardware-Life-Cycle beschreibt den gesamten Lebenszyklus von IT-Geräten, von der Beschaffung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwendung. Eine effektive Optimierung dieses Zyklus zielt darauf ab, die Nutzung der Hardware zu maximieren, unnötige Anschaffungen zu vermeiden und die Gesamtbetriebskosten zu senken. Dabei spielen Faktoren wie Nutzungsprofile, der Zustand der Geräte und die Zufriedenheit der Endbenutzer eine entscheidende Rolle.
Die (Kosten-)Vorteile der Hardware-Life-Cycle-Optimierung
- Verlängerung der Nutzungsdauer von Geräten: Durch genaue Analysen der Geräteleistung und Nutzungsdaten können Geräte länger verwendet werden, bevor sie ersetzt werden müssen. Das reduziert die Häufigkeit von Neuanschaffungen.
- Vermeidung von Fehlinvestitionen: Nicht alle Endbenutzer benötigen dieselbe Hardware. Ein datenbasierter Ansatz hilft dabei, bedarfsgerechte Entscheidungen zu treffen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.
- Reduktion von Wartungskosten: Proaktive Wartungsstrategien und frühzeitige Erkennung von Problemen verhindern teure Reparaturen und minimieren Ausfallzeiten.
- Steigerung der Mitarbeiterproduktivität: Zufriedene Endbenutzer, die mit optimal funktionierender Hardware arbeiten, tragen zu einer höheren Effizienz und Produktivität bei.
- Nachhaltigkeit: Längere Nutzungszyklen und optimierte Geräteentsorgung helfen Elektroschrott zu reduzieren und verbessern die Umweltbilanz des Unternehmens.
Wie die Nexthink Unternehmen unterstützt
Nexthink bietet eine Plattform, die IT-Teams wertvolle Einblicke in den Zustand und die Nutzung von Hardware gibt und zugleich die Zufriedenheit der Endbenutzer bei deren Verwendung erfasst. Hier sind einige konkrete Wege, wie die Plattform bei der Hardware-Life-Cycle-Optimierung hilft:
Nexthink sammelt und analysiert Echtzeitdaten zur Gerätenutzung, sodass IT-Teams fundierte Entscheidungen über Hardware-Upgrades oder - Austausch treffen können, beispielsweise vor einem Windows 11-Rollout.
Mithilfe von prädiktiven Analysen können IT-Teams potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich negativ auf die Produktivität auswirken. Beispiele hierfür sind schlechte Akkuleistung, zu wenige RAM oder Speicherplatz.
Durch die Integration von Benutzerzufriedenheitsumfragen können Unternehmen gezielt auf Probleme reagieren und sicherstellen, dass die bereitgestellte Hardware den Anforderungen entspricht.
Nexthink hilft dabei, den optimalen Zeitpunkt für einen Hardware-Austausch basierend auf tatsächlicher Nutzung und Leistung zu bestimmen, anstatt sich auf starre Zeitpläne zu verlassen. So werden unnötige Neuanschaffungen vermieden und die Gesamtbetriebskosten gesenkt.
Basierend auf Rollen und Nutzungsprofilen erhalten Mitarbeitende die Hardware, die ihren individuellen Anforderungen entspricht, ohne auf feste Austauschzyklen warten zu müssen. Entwickler oder Ingenieure profitieren von kürzeren Erneuerungszyklen, während ihre leistungsfähigen Geräte anschließend für weniger anspruchsvolle Tätigkeiten, wie administrative Aufgaben, weitergenutzt werden.
Beispiel aus der Praxis: Verlängerter Hardware-Refresh-Zyklus
Ein Dashboard zur Analyse von Hardware-Refresh-Zyklen für Dell- und Lenovo-Geräte. Es zeigt die Verteilung der Geräte basierend auf ihrem Digital Employee Experience (DEX)-Score, dem Alter, dem Ersatzbedarf und der RAM-Aufrüstungs-Empfehlung.



Effiziente Hardware, geringere Kosten: Den Hardware-Life-Cycle optimieren
Unsere Expertinnen und Experten helfen IT-Teams bei der Entscheidung, ob vorhandene Hardware behalten, aufgerüstet oder ersetzt werden soll. Ein Partner mit Expertise erleichtert den Prozess der Hardware-Life-Cycle-Optimierung erheblich. Durch Konzentration auf wichtige Nutzungsdaten, die Geräteleistung und das Feedback der Nutzer stellen wir sicher, dass die Vorteile voll ausgeschöpft werden.
Die Optimierung des Hardware-Life-Cycles bietet Unternehmen eine enorme Chance, ihre IT-Kosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Mit Nexthink steht eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, die datenbasierte Einblicke liefert und so eine effektive Verwaltung der Hardware ermöglicht. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre IT-Strategie auf ein neues Level zu heben und profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen einer optimierten Hardwareverwaltung.
Jens Reichardt
Business Development Executive
E-Mail: jreichardt@spirit21.com
Jens ist Experte für Smart Workplace-Lösungen mit Fokus Digital Employee Experience- und Endgeräte-Management. Ganz gleich, ob es um iOS, Android, Windows oder macOS geht, bei Jens sind Sie in den besten Händen, wenn Sie Fragen haben.
