E-Mobilität bei SPIRIT/21: Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmenspraxis
Die Elektromobilität steht 2025 erneut im Fokus: Nachdem die staatliche BAFA-Förderung Ende 2023 eingestellt wurde, sanken die Neuzulassungen von Elektroautos drastisch. Nun will die Bundesregierung gegensteuern – mit gezielten steuerlichen Anreizen für Unternehmen. Dazu zählen unter anderem die Beibehaltung der 0,25-%-Versteuerung für E-Dienstwagen, neue Sonderabschreibungen und Verbesserungen bei der THG-Quote (Treibhausgasminderung). Ziel ist es, vor allem gewerbliche Nutzer für die Elektromobilität zu gewinnen.
Gerade vor diesem Hintergrund kommt dem Engagement von Unternehmen eine besondere Bedeutung zu: Als Digitalisierungspartner mit Weitblick leistet SPIRIT/21 durch die frühzeitige Integration von E-Mobilität in die eigene Firmenwagenflotte einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation. Der unternehmensinterne Praxistest liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Elektromobilität im Arbeitsalltag funktioniert – und wo es noch Optimierungspotenzial gibt.
SPIRIT/21 treibt die Umstellung der Firmenwagenflotte auf Elektrofahrzeuge bereits seit Jahren aktiv voran. E-Autos sind täglich im Unternehmenseinsatz, und die Flotte wächst kontinuierlich. Ein Erfahrungsbericht eines SPIRIT/21 Mitarbeiters zeigt, wie sich die Elektromobilität im Arbeitsalltag bewährt.
Die Entscheidung für ein E-Auto
Mit dem anstehenden Fahrzeugwechsel stellte sich für Alexander Behm, Azure Solution Architect, bei SPIRIT/21 die Frage nach der passenden Alternative. Aufgrund einer bestehenden privaten Solaranlage und einer Wallbox lag es nahe, auch beim Dienstwagen auf Elektromobilität zu setzen. Wichtige Kriterien für die Wahl des Fahrzeugs waren eine alltagstaugliche Reichweite, ausreichend Platz und ein modernes Fahrerlebnis. Innerhalb des Firmenwagenprogramms stand zu diesem Zeitpunkt eine Auswahl an Elektro-SUVs zur Verfügung – die Wahl fiel auf den VW ID.4, auch aufgrund einer attraktiven Leasingrate im Vergleich zu ähnlichen Modellen.
Erste Herausforderungen bei Lieferung und Laden
Im April 2024 wurde das Fahrzeug ausgeliefert. Direkt zu Beginn traten erste Herausforderungen auf: Die mitgelieferte Ladekarte funktionierte an verschiedenen Ladesäulen nicht. Erst nach Rücksprache mit dem Fuhrpark konnte die Tankkarte auch für das Laden freigeschaltet werden. Trotz dieser kleinen Startschwierigkeiten pendelte sich der Alltag mit dem E-Auto schnell ein.
Erfahrungen im täglichen Einsatz
Im normalen Arbeitsalltag erwies sich das Laden zu Hause als völlig ausreichend. Eine Haushaltssteckdose ermöglichte über Nacht eine Reichweite von 100–150 km, sodass keine öffentlichen Ladesäulen für den täglichen Pendelbetrieb notwendig waren. Auch die Verbrauchswerte und die real erzielbare Reichweite lagen im erwarteten Rahmen.
Praxistest: Langstreckenfahrt im Winter
Im Februar 2025 stand eine längere Dienstreise an: 400 km nach Frankfurt – mitten im Winter. Eine Ladepause war erforderlich und wurde nach etwa 300 km eingeplant. Dank Vorklimatisierung durch die Wallbox konnte mit optimaler Batterietemperatur gestartet werden.
Auf der Rückfahrt wurde eine alternative Strategie getestet: Zwei kürzere Ladestopps, um mit der verbleibenden Akkuladung aus Frankfurt herauszukommen und Verzögerungen im Feierabendverkehr zu vermeiden. Während der Ladezeiten konnten E-Mails beantwortet oder Besorgungen erledigt werden – eine effiziente Nutzung der Pausenzeit.
Fazit: Alltagstauglichkeit bestätigt
Nach fast einem Jahr im Einsatz zeigt sich, dass Elektro-Dienstwagen alltagstauglich sind. Herausforderungen wie anfängliche Ladeprobleme oder höhere Kosten für öffentliches Laden lassen sich mit entsprechender Planung gut bewältigen. Insbesondere Schnellladesysteme wie Ionity leisten auf längeren Strecken wertvolle Unterstützung.
Die Entscheidung von SPIRIT/21, die Firmenwagenflotte auf Elektromobilität umzustellen, ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge eine praktikable und zukunftsweisende Lösung für den Arbeitsalltag darstellen.
Alexander Behm
Azure Solution Architect
E-Mail: abehm@spirit21.com
Alexander designs and implements tailored Azure cloud solutions, supporting clients throughout their cloud migration journey with expertise and dedication.