Zum Inhalt springen
en
IT-Team in professionellem Business-Meeting zur digitalen Transformation im Besprechungsraum. | SPIRIT/21

Time-to-Market beschleunigen durch automatisierte Datenbereitstellung

Wenn Excel nicht mehr reicht – und Zeit plötzlich zählt

In einem typischen Büro zwischen Entwicklung, Einkauf und Vertrieb herrscht geschäftiges Treiben. Jeder arbeitet konzentriert – aber oft in seiner eigenen Welt. Informationen werden gepflegt, geplant, angepasst. Doch sobald sich etwas ändert, beginnt das Rätselraten: Wer hat was wann geändert? Was ist der aktuelle Stand? Rückfragen, Meetings, Abstimmungsrunden – wertvolle Zeit geht verloren.

Die Folge: Der Weg von der Idee zum fertigen Produkt wird länger. Die Time-to-Market rückt in weite Ferne.
Was wäre, wenn alle relevanten Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen automatisch bereitgestellt würden – intelligent verknüpft, aktuell, transparent? Genau hier setzt die Lösung an, die SPIRIT/21 gemeinsam mit dem Kunden entwickelt hat: Ein Tool, das Daten aus Entwicklung, Einkauf, Vertrieb und weiteren Bereichen zusammenführt, Silos aufbricht und Prozesse beschleunigt.

Wie diese unternehmensweite Datenverknüpfung in der Praxis funktioniert und welche Effekte sie erzielt, zeigt dieses Projektbeispiel.

Kundenanforderung

Ein Unternehmen im Bereich Produktentwicklung benötigt eine zentrale Plattform zur Sammlung und Darstellung von Einkaufsdaten. Bisher werden Informationen zu Produkten und Bauteilen in getrennten Excel-Tabellen der Bereiche gepflegt. Der fehlende Abgleich führt zu hohem Abstimmungsaufwand, Verzögerungen und längerer Time-to-Market. Ziel ist es, Daten automatisch zu verknüpfen, unternehmensweit bereitzustellen und Entscheidungen deutlich zu beschleunigen.

Herausforderung

Im Rahmen eines bereichsübergreifenden Digitalisierungsprojekts stehen wir vor der Aufgabe, fragmentierte Datenquellen aus verschiedenen Businessfunktionen – darunter Entwicklung, Einkauf und Qualitätssicherung – zusammenzuführen. Die Daten werden bislang teils manuell in Excel-Tabellen gepflegt, teils über unterschiedliche Systeme automatisiert erfasst, was zu Inkonsistenzen und fehlender Aktualität führte. Besonders herausfordernd ist die fehlende Transparenz über Bauteile, deren Status im Entwicklungsprozess sowie die Nachverfolgbarkeit von Änderungen. Es existierte keine zentrale Datenbasis, die eine ganzheitliche Sicht auf den Produktlebenszyklus ermöglicht.

SPIRIT/21 Lösung

SPIRIT/21 entwickelt performante Dashboards, die Business-Logik gezielt im Backend verankern und so ein optimales Nutzungserlebnis bieten. Die Datenimporte werden (teil-) automatisiert, die Plattform kontinuierlich gewartet und im Rahmen eines Supportmodells betreut.

Vorteile für den Kunden

  • Beschleunigung der Datenbereitstellung und -prozesse
  • Transparenz im gesamten Entwicklungsprozess
  • Schnelle, fundierte Entscheidungen durch zentrale Dashboards
  • Einsparpotenziale im Prototypeneinkauf durch Datenkonsistenz
  • Entlastung der Fachabteilungen durch Automatisierung

Bestandteil unseres Business Applications Portfolios

SPIRIT/21 entwickelt und betreibt datengetriebene Anwendungen, die Businessprozesse intelligenter, schneller und effizienter machen – individuell und praxisnah.

Mehr erfahren

Über-die-Schulter-Blick eines Programmierers bei der Entwicklung | SPIRIT/21

Nicole Schindler

Teamleiterin Business Application Development

Im Team Business Application Development entwickeln wir bedarfsorientiert maßgeschneiderte Softwarelösungen für unsere Kunden.

Nicole Schindler