Zum Inhalt springen
en
Von Team SPIRIT/21 am 23.01.2025 Smart Workplace

Windows-10-Support endet: was Anwender jetzt wissen sollten

Der Support für Windows 10 läuft aus – erfahren Sie, was das bedeutet und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.

Was bedeutet das Support-Ende von Windows 10?

Mit dem Ende des Supports für Windows 10 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für dieses Betriebssystem bereit. Dies betrifft sowohl Privatnutzer als auch Unternehmen, die weiterhin mit Windows 10 arbeiten. Ohne regelmäßige Updates wird Ihr System anfälliger für Sicherheitsrisiken und andere technische Probleme, die nicht mehr behoben werden. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Wann endet der Support für Windows 10?

Microsoft hat bekannt gegeben, dass der allgemeine Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Bereiten Sie sich frühzeitig auf den Umstieg vor: Unternehmen sollten ihre IT-Strategie jetzt überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Welche Risiken und Herausforderungen entstehen durch das Support-Ende?

Nach dem Support-Ende steigt das Risiko von Sicherheitsvorfällen erheblich. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates können Schwachstellen im System von Cyberkriminellen ausgenutzt werden – mit potenziell gravierenden Folgen wie Datenverlust, Systemausfällen oder anderen schwerwiegenden Problemen.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur rechtzeitig zu aktualisieren. Dies umfasst häufig Investitionen in neue Hard- und Software sowie Schulungen für Mitarbeitende, um den Wechsel auf ein unterstützendes Betriebssystem zu erleichtern.

Was sollten Sie jetzt tun?

Unsere Empfehlung: ein Upgrade auf Windows 11, welches nicht nur verbesserte Sicherheitsfunktionen, sondern auch eine modernisierte Benutzeroberfläche bietet.

Alternativ können Unternehmen auch andere Betriebssysteme wie Linux oder macOS in Betracht ziehen, je nach spezifischen Anforderungen und Präferenzen. Wichtig sind eine sorgfältige Planung und Evaluierung, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Wie wir Sie unterstützen können

Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten helfen Unternehmen dabei, den Übergang von Windows 10 zu einem neuen Betriebssystem reibungslos zu gestalten. Sie bieten umfassende Beratung, unterstützen bei der Implementierung neuer Lösungen und schulen Ihre Mitarbeitenden, um eine nahtlose Umstellung zu gewährleisten. Darüber hinaus übernehmen wir regelmäßige Wartungen und Sicherheitsüberprüfungen. So wird sichergestellt, dass Ihre IT-Systeme stets auf dem neuesten Stand und vor Bedrohungen geschützt sind.

Der Weg zu Windows 11 – mit SPIRIT/21

Extended Security Updates für Windows 10

Für Unternehmen, die noch nicht bereit für ein sofortiges Upgrade auf Windows 11 sind, bietet Microsoft mit dem Extended Security Updates (ESU)-Programm für Windows 10 eine Übergangslösung. Dieses Programm stellt nach dem offiziellen Support-Ende von Windows 10 im Oktober 2025 weiterhin wichtige Sicherheitsupdates zur Verfügung. Damit können bestehende Systeme für bis zu drei Jahre sicher betrieben und kritische Sicherheitslücken geschlossen werden. Die ESUs werden jedoch ausschließlich als Jahresverträge angeboten und bieten keine neuen Funktionen oder Verbesserungen – sie sind also eine temporäre Lösung.
Folgende Kosten fallen an:

  • Jahr 1 (Okt 2025 - Okt 2026): €60 pro Gerät
  • Jahr 2 (Okt 2026 - Okt 2027): €120 pro Gerät
  • Jahr 3 (Okt 2027 - Okt 2028): €240 pro Gerät

Im Vergleich zu einer Modernisierung der Hardware und einem Umstieg auf Windows 11 stellt das ESU-Programm somit nur eine kurzfristige, kostenintensive Option dar. Ein frühzeitiges Upgrade auf Windows 11 bietet langfristig mehr Sicherheit, Funktionalität und Kostenersparnis.

Fazit

Das Support-Ende von Windows 10 markiert nicht nur das Ende einer Ära, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, Ihre IT-Landschaft zu modernisieren und zukunftssicher zu machen. Trotz der Herausforderungen, die ein Wechsel mit sich bringt, überwiegen die Vorteile eines sicheren und aktuellen Systems. Sowohl Unternehmen als auch private Anwender sollten die Gelegenheit nutzen, um sich auf die nächste Generation der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten.

Jens Reichardt

Business Development Executive

Jens ist Experte für Smart Workplace-Lösungen mit Fokus Digital Employee Experience- und Endgeräte-Management. Ganz gleich, ob es um iOS, Android, Windows oder macOS geht, bei Jens sind Sie in den besten Händen, wenn Sie Fragen haben.

Jens Reichardt

Team SPIRIT/21

Das SPIRIT/21-Team berät Sie gerne rund um Ihre IT-Aufgabenstellungen von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Betrieb einzelner Services und kompletter IT-Infrastrukturen. Wir liefern Lösungen, die funktionieren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Team SPIRIT/21