Industrial IoT und LoRa-WAN™ - Jetzt die Zeit nutzen, um über neue Ideen nachzudenken

Viele Unternehmen nutzen die Zeit des Lockdowns, um kreativ zu sein. SPIRIT/21 entwickelt und testet neue Konzepte für Industrial IoT- und SmartCity-Lösungen und setzt bei der Implementierung auf LoRa-WAN™ Sensoren.

Industrial IoT und LoRa-WAN™ - Jetzt die Zeit nutzen, um über neue Ideen nachzudenken

Das Low-Power-Wireless-Netzprotokoll LoRa-WAN™ (Long Range Wide Area Network) bietet eine Reihe von Vorteilen: Es sind viele verschiedene Sensoren verfügbar, die über große Funkreichweiten verfügen und einfach zu handhaben sind. Über die IIoT- und Automatisierungs-Plattform von SPIRIT/21 können damit unterschiedlichste Use Cases mit einer einzigen Softwareplattform umgesetzt werden. Diese basiert auf Open Source-Software, ist äußert flexibel und hoch skalierbar. Das Resultat sind Dienste und Applikationen, die den (Betriebs-)Alltag einfacher machen.

Beispiel Elektromobilität und Stadtwerke

Die Zulassungszahlen für Elektroautos steigen, der Bedarf an öffentlichen Ladesäulen steigt. Damit die Kommunen einen attraktiven Service bieten können, dürfen die Ladesäulen nicht von Falschparkern blockiert sein. LoRa-WAN™ Sensoren für Parkplätze und die IIoT- und Automatisierungs-Plattform von SPIRIT/21 sorgen dafür, dass Falschparker binnen Minuten automatisch und lückenlos erkannt werden. So stehen die Ladesäulen zeitnah wieder für Elektrofahrzeuge zur Verfügung, unabhängig von der Zahl und dem Betreiber der Stationen. Die Belegungsdaten der Ladestationen können über die SPIRIT/21 IIoT- und Automatisierungs-Plattform an bereits vorhandene Dienste von Drittanbietern weitergeleitet werden, um das Auffinden freier Ladestationen zu ermöglichen.

Beispiel Verwaltung von Konferenzräumen

Wer kennt dieses Problem nicht? Man plant ein Meeting und es gibt keinen freien Konferenzraum. Dieses Problem wird durch geblockte Räume, in denen gar kein Meeting stattfindet, noch verstärkt. Die „manuelle“ Suche nach nicht genutzten Räumlichkeiten kostet Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe schaffen LoRa-WAN™ basierte Bewegungssensoren in den Räumen, welche über die IIoT- und Automatisierungs-Plattform von SPIRIT/21 mit dem Terminplanungssystem verbunden sind. Falls zum Zeitpunkt des Meetings niemand den Raum betritt, wird dieser nach einer Karenzzeit automatisch wieder freigegeben.

Beispiel Online-Überprüfung von Rauchmeldern

LoRa-WAN™ basierte Rauchmelder lösen nicht nur Feueralarme aus. Sie senden auch regelmäßig Informationen über ihren Betriebszustand per LoRa-Telegramm, unter anderem über den Ladestand der Batterie. In Verbindung mit der IIoT- und Automatisierungs-Plattform von SPIRIT/21 wird dieser ausgewertet und in einem bestehenden Ticketsystem gegebenenfalls automatisch ein Reparaturauftrag erstellt. So entfallen Tests „auf Verdacht“ und entlasten die Techniker von zeitraubenden Routineaufgaben.

Neugierig geworden? Gleich an welches Szenario Sie dabei denken, SPIRIT/21 unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihres individuellen Use Cases.

Peter Erbacher, Head of Solutions Industrial IoT

+49 172 629 5393
perbacher@spirit21.com

Peter verantwortet den Bereich Industrial IoT. Einer seiner derzeitigen Schwerpunkte ist der Aufbau und die Einführung von LoRa-WAN™ Sensornetzen bei Städten und Unternehmen aus der Industrie.“

Wir nutzen sogenannte Cookies, um Daten darüber zu bekommen, wie und mit welchen Endgeräten unsere Seiten besucht werden. Das hilft uns sehr dabei, die Seiten noch interessanter und bedienungsfreundlicher zu machen. Dabei berücksichtigen wir natürlich Ihre Präferenzen und schalten das SPIRIT/21-Analytics nur dann scharf, wenn Sie durch einen Klick auf „Cookies akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Cookie Einstellungen und in unserer