Ein Werbelogo das sternförmig drei dunkelblaue Quadrate um ein hellblaues Quadrat zeigt mit der Unterschrift „SPIRIT.NODE“ Absatz „Universal Enterprise Application Gateway“.

Was ist und kann SPIRIT.NODE? 7 Fragen und Antworten

In diesem Kurzinterview mit Ralph Briegel, IT-Architekt Business Solutions bei SPIRIT/21, erfahren Sie, was SPIRIT.NODE von anderen Integrationsplattformen unterscheidet, für welche Zielgruppen und Prozesse das Produkt entwickelt wurde und vieles mehr.

In diesem Kurzinterview mit Ralph Briegel, IT-Architekt Business Solutions bei SPIRIT/21, erfahren Sie, was SPIRIT.NODE von anderen Integrationsplattformen unterscheidet, für welche Zielgruppen und Prozesse das Produkt entwickelt wurde und vieles mehr.

1. Herr Briegel, was genau ist SPIRIT.NODE und was unterscheidet sie von anderen Integrationsplattformen?

SPIRIT.NODE ist eine Integrationsplattform, welche mobile Anwendungen und Geräte schnell und einfach in die bestehende Unternehmens-IT integriert. Sie fungiert als Middleware bzw. Integrationsschicht innerhalb der Architektur und stellt einen kontrollierten Zugriff auf unterschiedliche Backend-Systeme sicher. SPIRIT.NODE zeichnet sich durch einen hohen Individualisierungsgrad aus, unterstützt sämtliche Betriebsgrößen, ist hochskalierbar und erfüllt aktuelle Cloud und Enterprise Sicherheitsstandards. Die Plattform ist eine Eigenentwicklung der SPIRIT/21 AG und seit November 2014 verfügbar.

2. Für welche Zielgruppen und Prozesse wurde SPIRIT.NODE entwickelt?

Die SPIRIT.NODE kann zur Bereitstellung von Schnittstellen für mobile Anwendungen in vielfältigen Szenarien eingesetzt werden – sowohl On-Premises in besonders schützenswerten Bereichen aber auch als hochskalierbare Cloud-Lösung für den Massenmarkt. Zu den gängigsten Anwendungsfeldern gehören beispielsweise Vertrieb und Marketing, Technischer Support und Kundendienst, Montage und Installation, Facility Management, Public Services oder Security – also überall dort, wo ein mobiler, d.h. schneller und sichererer Datenaustausch gewünscht wird.

3. Kann SPIRIT.NODE individualisiert oder weiterentwickelt werden?

Selbstverständlich, die SPIRIT.NODE ist hochkonfigurierbar und wird als geschlossene Lösung von SPIRIT/21 angeboten. Individuelle Geschäftslogik kann vom Kunden oder SPIRIT/21 erstellt und als sogenannte Extensions – einfach und schnell in die SPIRIT.NODE geladen werden. Extensions sind vergleichbar mit isolierten, verwalteten Apps für ein Smartphone Betriebssystem – in unserem Kontext stellen sie jedoch RESTful Webservices bereit und können vielfältige Dienste der SPIRIT.NODE Plattform nutzen. Als „Apps für das Backend“ stellen diese kundenspezifische Logik und Businessprozesse bereit, die über die genannten REST-Schnittstellen erreichbar sind.

4. Welche Anwendungen, Services oder Technologien von Drittanbietern werden durch SPIRIT.NODE unterstützt? Gibt es strategische Partnerschaften?

SPIRIT/21 ist in eine Reihe von strategischen IT-Netzwerken aktiv eingebunden. Dazu gehören unter anderen Partnerschaften mit Microsoft, Amazon Webservices, SAP, Mobilelron und IBM. Im Rahmen dieser Partnerschaften werden eine Vielzahl von Produkten und Betriebsplattformen von SPIRIT.NODE unterstützt.

Eine bildliche Darstellung der Zusammenführung von Anwendung, Technologien, Geschäftsprozesse und Systeme/Services

5. Wo wird SPIRIT.NODE zur Zeit eingesetzt? Gibt es Kundenreferenzen?

Ja, SPIRIT.NODE wird seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2014 von einer Reihe von Kunden erfolgreich eingesetzt. Mit Unterstützung von SPIRIT/21 entwickelt beispielsweise ein Unternehmen der IT-Branche derzeit mehrere hybride Line-of-Business Apps für Android und iOS und bindet diese über die SPIRIT.NODE an das bestehende Backend an. Ein Kunde aus der Automobilbranche setzt mehrere Instanzen der Anwendung zur Abbildung von SharePoint-Prozessen auf mobilen Endgeräten und zur Bereitstellung von sicheren und performanten Webservices ein. Und ein Infrastrukturdienstleister nutzt SPIRIT.NODE zur Abbildung von Geschäftsprozessen mit Schnittstellen zu SAP, Oracle, Elasticsearch und MS-SQL Server über produktionskritische Apps. Dies sind einige Beispiele unserer aktuellen Kundenprojekte.

6. Welche Abrechnungsmodelle werden dabei von den Kunden genutzt?

Der Einsatz von SPIRIT.NODE kann auf verschiedene Arten abgerechnet werden. Entweder über die Anzahl an (API-)Calls pro Monat bei Nutzung von SPIRIT.NODE-as-a-Service oder über eine feste Infrastruktur-Konfiguration pro CPU bei On-Premise Installationen. Bei einem Betrieb in Cloud Umgebungen relativ zu den Service Kosten des entsprechenden Cloud Providers. Die Abrechnung kann aber auch über ein Projektbudget im Rahmen einer Individualentwicklung erfolgen oder über monatliche Serviceverträge zum Festpreis.

7. Bietet SPIRIT/21 dedizierte Werkzeuge zur Qualitätssicherung für SPIRT.NODE an? Wie können Services und Apps vor und während des Betriebs hinsichtlich Funktions- und Geschäftslogik getestet werden?

Ja, SPIRIT/21 stellt eine eigene erweiterbare Testapplikation in unterschiedlichem Anwenderkontext bereit. Diese können Kunden für den Test eigener Schnittstellen erweitern und so im Idealfall eine 100%ige Testabdeckung für alle bereitgestellten Schnittstellen erreichen.

Ein Werbelogo das sternförmig drei dunkelblaue Quadrate um ein hellblaues Quadrat zeigt.